24.04.2025 – 19:00 Uhr

Alexander von Humboldt und die Vermessung der Tropen

Vortrag Prof. Dr Gerhard Dohrn van Rossum

Wikimedia Commons

Alexander von Humboldt war der weltweit bekannteste Forschungsreisende des 19. Jahrhunderts. Bei ihm kann man den Wandel von einem romantisch-ästhetisch geprägten Umgang mit der Natur zu einer wissenschaftsgeschichtlich moderneren Herangehensweise verfolgen. An seinen Forschungen in den Tropen wird der Übergang von einer noch nicht begrifflich geschulten Beschäftigung mit der ‚beseelten‘ Natur zu einem durch Instrumente gestützten messenden wie auch experimentellen Zugang deutlich. Ziel war, neue Entdeckungen zu systematisieren und zu publizieren. Durch Integration der gewonnenen Erkenntnisse sind in den Wissenschaften wie auch beim internationalen Publikum folgenreiche Netzwerke begründet worden. Das neuerdings wiedererwachte Interesse an seinem Werk zeigt Alexander von Humboldt als Protagonisten der Umweltwissenschaften

Gefördert durch die Stadt Chemnitz.

Der Projektraum ist immer donnerstags von 16:30 – 18:30 h und nach Vereinbarung geöffnet. Während der übrigen Zeit können die Exponate durch das Schaufenster besichtigt werden.

27.03.2025

Code der Nachhaltigkeit Prof. Dr. Ernst Rößler
Vortrag

Foto UBA 2023/lytd

Im Zeitalter des Anthropozäns ist unsere technische Hochzivilisation zum treibenden Faktor einer irreversiblen geophysikalischen Transformation der Erde geworden. Das Erkennen und Akzeptieren unserer planetarischen Randbedingungen ist das „Externe“, das die Unmöglichkeit, an ein Jenseits der jetzigen Wirtschaftsweise zu denken, überwinden könnte. Eine nachhaltige Gesellschaft wird eine Einhegung der privaten Rechte notwendig machen und zu einem neuen Begriff von Freiheit führen. Die erforderlichen Maßnahmen sind durch das Grundgesetz gedeckt.

Gefördert durch die Stadt Chemnitz.

Der Projektraum ist immer donnerstags von 16:30 – 18:30 h und nach Vereinbarung geöffnet. Während der übrigen Zeit können die Exponate durch das Schaufenster besichtigt werden.

02.03. – 01.05.2025

Anita Lüdke – UN GESTUEME – blick fragmente
Vernissage Sonntag 02. 03 11:00 Uhr

Instalación II

  • Begrüßung: Prof. Dr. Christian von Borczyskowski
  • Einführung: Prof. Rolf Lieberknecht
  • Ausstellungsdauer: 02.03.2025 bis 01.05.2025

Gefördert durch die Stadt Chemnitz.

Der Projektraum ist immer donnerstags von 16:30 – 18:30 h und nach Vereinbarung geöffnet. Während der übrigen Zeit können die Exponate durch das Schaufenster besichtigt werden.

09.01.2025 – 19:00 Uhr Vortrag

140 Jahre Wanderer Werke 1885 – 2025
Zur Geschichte eines Chemnitzer Unternehmens in direkter Nachbarschaft
Neujahrsempfang und Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Boch

Gefördert durch die Stadt Chemnitz.

Der Projektraum ist immer donnerstags von 16:30 – 18:30 h und nach Vereinbarung geöffnet. Während der übrigen Zeit können die Exponate durch das Schaufenster besichtigt werden.

12.12.2024 – 19:00 Uhr Vortrag

Sind noch alle Teilchen im Kasten? Vom Quantensprung zum TV-Bildschirm
Vortrag von Prof. Dr. Christian von Borczyskowski

Vortrag 19:00 Uhr

Foto Coherent Inc.

Ultrakleine Teilchen wie z. B. Elektronen und Protonen sind zwei der zentralen Bausteine der Materie. Sie sind so klein, dass sie sowohl als kleines Teilchen aber auch als elektromagnetische Welle beschrieben werden können. Was passiert, wenn sie in einen Kasten eingesperrt werden? Der Physiker Prof. Dr. Christian von Borczyskowski berichtet, ob die damit verbundenen Eigenschaften sich auch für Bildschirme nutzen lassen.

Gefördert durch die Stadt Chemnitz.
Der Projektraum ist immer donnerstags von 16:30 – 18:30 h und nach Vereinbarung geöffnet. Während der übrigen Zeit können die exponate durch das schaufenster besichtigt werden

17.11.2024 – 23.01.2025

Gert Wimmer – BOXES – Objektcollagen

Ausstellungseröffnung 17.11.2024 | 11:00 Uhr

Gert Wimmer, ein Gentleman alter Schule, ist Architekt und lebt in Rosenheim (Bayern). Er hat sein Berufsleben mit den verschiedensten künstlerisch-gestalterischen Techniken begleitet wie: Zeichnen, Aquarellieren, Malen, Linolschnitt, Radierungstechniken. In derAusstellung BOXES zeigen wir eine Auswahl seiner Objektcollagen.

  • Begrüßung: Prof. Dr. Christian von Borczyskowski
  • Einführung: Prof. Rolf Lieberknecht
  • Ausstellungsdauer: 17.11.2024 bis 23.01. 2025

Gefördert durch die Stadt Chemnitz.
Der Projektraum ist immer donnerstags von 16:30 – 18:30 h und nach Vereinbarung geöffnet. Während der übrigen Zeit können die exponate durch das schaufenster besichtigt werden

02.06. – 01.08.2024

Jürgen Pleuser

Quadrat+
Fotografie

Vernissage / Werkgespräch mit Dr. Jan Krieger 02.06. – 11:00 h

01.08.2024 – 19:00 h

Vortrag | Dr. Sebastian Liebold
Wo bleiben Weitsicht und Bürgersinn?
Stadtentwicklung in Chemnitz
am Vorabend des Kulturhauptstadtjahrs

Eine Johannisvorstadt in Stahl und Beton, die Mikwe zubetoniert, ein Basketballstadion in einem engen Hof hinter dem Marx-Monument anstelle des sinnfälligen Theaterquartiers? Lagebild gefolgt von Thesen zur zukünftigen Stadtentwicklung in Chemnitz.

Referent für internationale Beziehungen der IHK Chemnitz und Habilitand am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz, befasst sich mit internationaler Ideengeschichte.
Studium der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft in Chemnitz und als Fulbright-Stipendiat in den USA, mehrere Forschungsaufenthalte in Paris, Promotion 2011.
Zu weiteren Forschungsgebieten gehören partizipative Krisenvorsorge, Nachhaltigkeit als Ordnungsmodell und deutsche Kulturgeschichte. Das Interesse für Architektur und Städtebau fußt in der Region: Chemnitzer Stadtentwicklung der Kaiserzeit, Herausforderungen des modernen Städtebaus.


27.06.2024 I 19:00 h Vortrag

„Die Wahrnehmung des Häßlichen und seine Folgen“

Prof. Dr. Friedrich Thießen

26.02.-20.04.2023

Valentin Mici

 Lichtbildnerei Fotografie

Vernissage 26.02. – 11:00 h


16.03.2023 I 19:00 h Vortrag

„Risikodemokratie Chemnitz“

Dr. Ulf Bohmann Chemnitz

10.11. – 16.12.2018

Ulf Dahl

 Tankstellen Fotografie

Vernissage 10.11. – 16:00 h


29.11. I 19:00 h Vortrag

„Geschichte und Zukunft des Automobils“

Prof. Dr. Rudolf Boch TU Chemnitz


06.12. I 18:00 h Vortrag

“Mobilität mit Wasserstoff“

Martin Uhlmann (M.Sc.) TU Chemnitz

02.06. – 25.07.2019

Udo Hesse

 Architekten – Portraits Fotografie

Vernissage 02.06. – 11:00 h


25.07.2019 I 18:00 h Vortrag und Literaturlesung

„Die Anfänge der Industriealisierung und der Industrie – Architektur in England“

Udo Hesse Berlin

Literaturlesung

„von kellern und dachböden“

prof. dr. bernadette malinowski
dr. christoph grube Chemnitz