22.10.2020 – 10:30h

Rolf Lieberknecht – Christian von Borczyskowski

Crash and Reconstruction

Kunstaktion auf dem Theaterplatz, Chemnitz


Video zur Kunstaktion
Interview zur Kunstaktion

Als besonderes Highlight unserer Ausstellung „Bootschaften von Mittelmeer“ findet am 22.10.2020, dem Tag des Jury Visits zur Kulturhauptstattbewerbung 2025, vormittags um 10:30 h der CRASH eines maroden und verkohlen Holzboots aus 40 m Höhe auf der Mitte des Theaterplatzes statt. Die Gebäude Kunstsammlungen, Oper, St. Petri Kirche und Hotel Chemnitzer Hof bilden dazu die Kulisse.

Dieser Vorgang wurde wegen Corona-Risiken nicht in der Öffentlichkeit bekannt gemacht, kann aber von interessierten Passanten sowohl von der Terrasse des Hotels Chemnitzer Hof als auch von Straße der Nationen verfolgt werden.

Das Fallen und das nachfolgende Zerschellen des Bootes werden in Zeitlupe gefilmt. Es handelt sich an diesem Tag um die Phase 1 – CRASH – unseres Projektes CRASH AND RECONSTRUCTION, in dessen Verlauf die Teile des zerschellten Boots kartographiert um als Phase 2 ab Januar für einen Monat im Industriemuseum zusammen mit der Videosequenz gezeigt zu werden. Durch eine Zeitumkehr, also um einen Vorwärts- und Rückwärtslauf des Videos wird in Phase 2 das Boot wieder zusammengefügt. Ein neuer Anfang ist gemacht. Ausgangspunkt für das Projekt ist die seit 2015 bestehende Migrationsbewegung über das Mittelmeer. In deren Folge kam es zu Intoleranz und Ausgrenzung auch in Chemnitz, während Menschen aus ihrer angestammten Heimat flüchten, vertrieben werden oder ihr Land aus vielfältigen Gründen verlassen müssen oder verlassen wollen. Oft unter großen Gefahren, doch voller Hoffnung überqueren sie auf brüchigen Booten das Mittelmeer. Das Projekt CRASH AND RECONSTRUCTION versinnbildlicht die Abfolge von Wagnis, Scheitern aber auch neuer Anfänge.

10.02.- 04.04.2019

Christian von Borczyskowski – Waldmaschinen

Poesie der Apparate

Vernissage 10.02. – 11:00 h


28.02.2019 I 19:00 h Vortrag

„Die kleinsten Maschinen baut die Natur“

Prof. Dr. Christian von Borczyskowski Chemnitz / Berlin


04.04.2019 I 18:00 h Vortrag zur Finissage

“Das Vorurteil der Maschine“
Geschichte, Gegenwart und Grenzen der künstlichen Intelligenz

Prof. Dr. Alexandra Bendixen TU Chemnitz
Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer TU Chemnitz

27.03. – 28.04. 2022

Christian von Borczyskowski – Uncertainties

Objekte – Collagen – Stories

Vernissage 27.03. – 11:00 h


28.04.2022 I 19:00 h Finissage mit Prolog und Vortrag

Prolog: Christian von Borczyskowski


Vortrag: Dr. Stefan Kahl

„Wer zwitschert denn da?“

Wie Computer Lernen, Vögel an ihrem Gesang zu erkennen.

30.07.2023-03.11.2023

Christian von Borczyskowski – Quickly made

Werkgespräch

Vernissage 30.07. – 11:00 h

11.05.-29.06.2023

Christian von Borczyskowski, Rolf Lieberknecht

Marianne Brandt meets Henry van de Velde

eine gemeinsame Ausstellung mit der Henry van de Velde Gesellschaft Sachsen e.V.
und der Marianne Brandt Gesellschaft e.V.

Vernissage 11.05. – 19:00 h


08.06.2023 I 19:00 h Vortrag

„Henry van de Velde auf dem Weg zum Bauhaus“

Dr. Anika Reineke Chemnitz


29.06.2023 I 19:00 h Vortrag

“Frauen am Bauhaus – Eine Erfolgsgeschichte?

Dr. Anke Blümm Weimar

26.07.2020 – 16.09.2021

Objekte von Rolf Lieberknecht, Nicolaus Ott und Christian von Borczyskowski

Bootschaften vom Mittelmeer

sowie mit grafischen Tafeln zu den Themen:


24.09.2020 I 19:00 h Vortrag

„Odyssee im Mittelmeer“

Antiker Text und moderne Wirklichkeit

Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin Chemnitz


15.10.2020 I 19:00 h Vortrag

„Flucht und Gastfreundschaft“

Prof. Dr. Heidrum Friese Chemnitz


16.09.2021 I 19:00 h Finissage mit Video

„Absaufen“

Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin Chemnitz

30.04.- 07.05.2023

Arna Aley

Lauschangriffe

Teil 1: Odessa liegt am schwarzen Meer

Vernissage 30.04. – 11:00 h: Film – Dietmar Hösel
04.05. – 19:00 h: Hörspiel – Michael Rothmann
Finissage 07.05. – 11:00 h: Lesung – Monika Oehmig

16.12.2018 – 31.01.2019

Andreas Birresborn

Haltestellen

Fotografie

Vernissage 16.12. – 11:00 h


31.01.2019 I 18:00 h Neujahrsempfang mit zwei Vorträgen

„t = zeitgleich“
Wie junge bildende Künstler verstehen und empfinden was „Zeit“ ist.

Prof. Rolf Lieberknecht Chemnitz /Berlin

“Die Psychologie der Zeit“
Warum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast.

Dr. rer.nat. Isabell Winkler TU Chemnitz

26.09.2021 – 13.01.2022

Thomas Müller

Das fliegende Klassenzimmer

Die Gestaltung des Schulstuhls von 1880 bis heute

Vernissage 26.09. – 11:00 h


03.03.2022, 19:00 h Vortrag

„Sehen und Fühlen in der Nanowelt“

gemeinsam mit der Henry van de Velde Gesellschaft und der Marianne Brandt Gesellschaft

Bildnis einer unbekannten bekannten Marianne Brandt
Industrieentwerferin in der SBZ / DDR
Prof. Cornelia Hentschel Wismar

19.11.2023 – 29.2.2024

Angelika Bail

312m über dem Meer

Objekte, Installationen

Vernissage 19.11. – 11:00 h


07.12.2023, 19:00 h Vortrag

„Sehen und Fühlen in der Nanowelt“

Prof. Dr. Robert Magerle TU Chemnitz


11.01.2024, 19:00 h Vortrag

„Der Plastiktsunami – Wie aus einem Werkstoff ein Problemstoff wird“

PD. Dr. Holger Freund Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


29.02.2024, 19:00 h Vortrag und Finissage

Kontinentale Eisschilde und der Meeresspiegel – Was wissen wir genau?

Prof. Dr. Martin Horwath TU Dresden